PR trifft Social Media: Seminar Berlin, 13.-15.05.2024

Chancen und Risiken digitaler Kommunikation – Sie erfahren, wie soziale Netzwerke entscheidend zu einem positiven Unternehmensimage beitragen können und erlernen das notwendige Basiswissen für die Vermeidung rechtlicher Fallstricke.

Chancen und Risiken digitaler Kommunikation

Das Seminar vermittelt, wie Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, Xing, YouTube, Blogs & Co. entscheidend zu Ihrer Öffentlichkeits- und Pressearbeit beitragen können.

  • Aber wo und wie erreichen Sie Journalist:innen, Blogger:innen, Politiker:innen und andere relevante Multiplikator:innen am besten?
  • Wie unterstützen Funktionen und Mechanismen der Plattformen Sie dabei, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen?
  • Wie gehen Sie mit Kritik um, vermeiden Krisen (Shitstorms), planen Kampagnen und Agenda Setting?

Die praxiserfahrenen Referent:innen zeigen anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Branchen die Chancen und Risiken auf, geben Tipps zu Community Management, Social Media Guidelines und Werkzeugen, die den Kommunikationsalltag erleichtern. Außerdem vermitteln sie ein umfassendes Verständnis zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Inhalte des Seminars „PR trifft Social Media“ in Berlin:

Tag 1: Grundlagen, Strategien, Best Practice

  • Aktuelle Entwicklung & Trends: Mobile, Social Media und Messenger
  • Strategien erfolgreich entwickeln: Zielgruppen, Ziele und Plattformen identifizieren
  • Soziale Netzwerke verstehen: Facebook, Youtube, Twitter, Xing, Linkedin, Instagram, Pinterest etc.
  • Content-Strategie aufbauen mit Übung: Was ist relevanter Content für Ihre Zielgruppen und Ziele?
  • Best Practice mit Übungen: Kommunikationsziele erreichen
  • Bekanntheit & Reichweite steigern, Image & Reputation entwickeln, Kritik & Krisen bewältigen, Shitstorms verhindern

Tag 2: Best Practice, Planung, Umsetzung

  • Best Practice: Beziehungen & Expertise aufbauen, Influencer einbeziehen
  • Social-Media-Kampagnen planen: Analyse einer aktuellen Kampagne und Erfolgsfaktoren für Agenda Setting
  • Social Media Management: Redaktions- & Organisationsplanung
  • Analysieren, Erfolg messen & Social Media Monitoring
  • Strategie & Planung mit Übung am Fallbeispiel: Sie entwickeln eine Social-Media-Kampagne und präsentieren Ihre Ergebnisse

Tag 3: Rechtliche Rahmenbedingungen

Durchführung: Claudia Gips, Rechtsanwältin & Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
UNVERZAGT RECHTSANWÄLTE

  • Social Media & Recht:  Aktuelle Rechtsprechung und Verfahren
  • Facebook, YouTube und Twitter: Wer hat schon mal die AGB gelesen?
  • Social Media im Kreuzfeuer der Datenschützer
  • Fakebook statt Facebook: Wen stören schon falsche Freunde?
  • »Dislike«: Wie geht man mit (Unternehmens-) Kritik Dritter um?
  • Forum, Wiki, Blog: Wer haftet für Rechtsverletzungen Dritter?
  • Texte, Bilder und Grafiken: Mit welchem Recht wird der Auftritt in sozialen Netzwerken bunt?
  • Social Media Guidelines: Was tun, wenn Mitarbeiter zu Unternehmenssprechern werden?

Zielgruppe

Unternehmens- & Pressesprecher:innen, Mitarbeiter:innen in Presse, ÖA- und PR-Abteilungen sowie in PR-Agenturen, die bereits erste Erfahrungen mit Onlinekommunikation und Social Media gesammelt haben.

Methode

  1. Präsentationen von Grundlagenwissen
  2. Alltagstaugliche Wissensvermittlung
  3. Intensiver Gruppenaustausch
  4. Praktische Beispiele und Übungen
  5. Demonstration von Werkzeugen

Informieren Sie sich über das Seminar „PR trifft Social Media – Chancen und Risiken digitaler Kommunikation“ am 13. bis 15. Mai 2024 in Berlin und melden Sie sich bei der Deutschen Presseakademie dafür an.

 

Foto: © crina / photocase.de