Inhalte des E-Learning "Social Media & Community Management":
Webinar 1: Einführung ins Community Management
Durchführung Oliver Albiez, Berater für Online PR, Online Marketing & Social Media
Lernen Sie, die Möglichkeiten zur organisatorischen Verankerung von Community Management im Unternehmen kennen, die vier Hauptaufgaben des Community Managers, die Erforderlichkeit eines Redaktions-, Themen-, und Organisationsplans und die Umsetzung von Social Media Kommunikationsanlässen auf spezifischen Plattformen.
- Wie ist Community Management im Unternehmen verankert?
- Wer ist zuständig für die Community- Strategie und was muss beachtet werden?
- Wie werden Inhalte geplant?
- Auswertung und Reporting
Webinar 2: Social Media Strategieentwicklung & Social Media Guidelines
Durchführung andere*r Referent*in
Lernen Sie, mit welchen Schritten Sie eine Social Media Strategieentwicklung beginnen, wie Sie geeignete Schwerpunkte setzen, wie Sie den Erfolg messen können und welche Ansatzpunkte es für eine kontinuierliche Weiterentwicklung gibt.
- Von der Analyse bis zur Umsetzung: Das richtige Vorgehen im Social Web und den angrenzenden digitalen Spielfeldern
- Wie fange ich an?
- Schwerpunkte setzen
- Erfolgsmessung und Weiterentwicklung
Webinar 3: Digitale Kampagnen entwickeln
Durchführung andere*r Referent*in
Lernen Sie, was Ziele digitaler Kampagnen sein können und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, aus welchen Elementen eine digitale Kampagnen-Planung besteht und welche digitalen Influencer hilfreich für die eigene Kampagne sein können.
- Was ist eine Kampagne?
- Ziele, Evaluierung und Bewertung
- Strategische Kampagnenplanung: Relevante und passende Kanäle finden
- Engagement der Nutzer
Webinar 4: Richtig reagieren I: Facebook, Twitter
Durchführung andere*r Referent*in
Lernen Sie, die Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen kennen, welche Plattformen sich für welche Nutzungsszenarien anbieten und welche Content-Strategien sich für welche Plattformen.
- Die wichtigsten Plattformen im Social Web
- Strategien und Ziele von Kommunikation im Social Web
- Themen, Instrumente, Best Cases und Konzepte
- Erfolgsmessung und Optimierung
Webinar 5: Business Netzwerke – Erfolgreich auf Xing und LinkedIn
Durchführung andere*r Referent*in
Lernen Sie, grundlegende Unterschiede sowie Vor-und Nachteile von Präsenzen auf den größten sozialen Business-Netzwerken kennen, Nutzungsmöglichkeiten von Business Netzwerken und Do’s und Don’ts beim aktiven Netzwerken.
- Bedeutung und Möglichkeiten von Business-Netzwerken
- Nutzerverhalten auf Xing, LinkedIn & Co.
- Optionen und Ziele mit Social Media B2B-Marketing
- Best Practice Tipps
Webinar 6: Richtig reagieren II: Instagram, Pinterest
Durchführung andere*r Referent*in
Lernen Sie, die wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten in den sozialen Netzwerken kennen und Bilder und Videos in Ihrer Kommunikation richtig einzusetzen.
- Der Boom auf visuelle Inhalte in den Social Media
- Die wichtigsten sozialen Netzwerke im Überblick
- Formate, Plattformen und ihre Besonderheiten
Webinar 7: Corporate Blogging
Durchführung andere*r Referent*in
Lernen Sie, welche Inhalte für Blogs geeignet sind und wie Online-Texte aufgebaut sein müssen. Seien Sie in der Lage, für Sie relevante Blogs in punkto Relevanz zu vergleichen, sowie gemeinsame Aktionen für Blogger Relations umzusetzen und Kritik richtig zu bewerten und die angebrachte Reaktion darauf anzuwenden.
- Warum ein Corporate Blog?
- Zielgruppe, Themenfindung
- Teaser und Text Schulung
- Tweets für Twitter
Webinar 8: Mobile Social Media Management
Durchführung andere*r Referent*in
Lernen Sie, welche Faktoren für ein erfolgreiches mobile Social Media Management wichtig sind und welche Social Media Währung als Erfolgsfaktor wirklich zählt.
Webinar 9: Abschlussdiskussion
Durchführung andere*r Referent*in
- Social Media und seine Bedeutung
- Herausforderungen der kommenden Jahre
- Offene Fragen von Teilnehmern
Informieren Sie sich über das
E-Learning "Social Media und Community Management" mit neun Webinaren nachmittags ab Oktober 2023 und
melden Sie sich bei der Deutschen Presseakademie dafür an.